Orienthelfer
Orienthelfer e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der 2012 von dem Kabarettisten Christian „Fonsi“ Springer in München gegründet wurde. Ziel ist unter anderem die humanitäre Unterstützung der Opfer des Syrienkonfliktes. Die AURELIUS Refugee Initiative e.V. unterstützt Orienthelfer seit 2015 regelmäßig:
Die AURELIUS Refugee Initiative e.V. hat Orienthelfer im Dezember 2015 finanzielle Mittel in Höhe von 150.000 Euro zugesichert, wovon bereits die Hälfte im Januar an Orienthelfer ausgezahlt wurden. Hiermit kann der Betrieb einer Schule für rund 240 syrische Flüchtlingskinder in der libanesischen Bekaa-Ebene über zwei Jahre finanziert werden.
Zudem unterstützen wir das Projekt „Haus des Lernens“ des Orienthelfer e.V. in der Bekaa-Ebene im Libanon mit rund 65.000 Euro. Mit dem Geld soll ein Jahr lang Unterricht für 130 Schüler im Alter zwischen sechs und neun Jahren finanziert werden. Das entspricht einem Jahresbudget von etwa 500 Euro pro Kind. Das „Haus des Lernens“ liegt etwa 20 Kilometer von der syrischen Grenze entfernt. Die besseren Bildungsperspektiven für ihre Kinder sollen syrische Flüchtlingsfamilien motivieren, nahe ihrer syrischen Heimat zu bleiben.
Pressemeldung
Im Mai 2018 wurde das „Bildungszentrum Bar Elias“ des Orienthelfer e.V. in der Bekaa-Ebene im Libanon mit gut 63.000 Euro gefördert. Mit dem Geld sollen ein Jahr lang die dortigen Lehrkräfte finanziert werden. Das Bildungszentrum Bar Elias liegt etwa 20 Kilometer von der syrischen Grenze entfernt. Im Herbst 2016 wurde die Orienthelfer-Schule zum Bildungszentrum umgewandelt und bietet syrischen Flüchtlingskindern ganzjährigen Unterricht. Über 59 Prozent der syrischen Flüchtlingskinder gehen aufgrund von Kapazitätsengpässen des libanesischen Bildungssystems nicht zur Schule. Ziel des Projekts ist es daher, auch für diese Kinder Zukunftsperspektiven zu schaffen und ihnen die Rückkehr oder Einschulung an öffentlichen Schulen zu ermöglichen.
Pressemeldung
www.orienthelfer.de
Fotocredits: Orienthelfer e.V./ K. Ziedek
Aktivitäten von AURELIUS Konzernunternehmen
Unsere Konzernunternehmen engagieren sich auch in der Flüchtlingshilfe.
AKAD University
Flüchtlingsstipendien der AKAD University - dem Spezialist für Fernstudium neben dem Beruf
Die AKAD University hatte bis September 2016 zunächst drei Stipendien für Flüchtlinge ausgeschrieben, die in den vergangenen eineinhalb Jahren nach Deutschland gekommen waren. Mit dem Studium an der deutschen Hochschule soll ihnen die langfristige Integration in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtert werden. In Kooperation mit dem Sozial-Startup Kiron wurden im Frühjahr noch drei weitere AKAD-Stipendien für Flüchtlinge ausgeschrieben, die bei Kiron sogenannte MOOCs (Massive Open Online Courses) absolvierten. Finanziert werden die insgesamt sechs Stipendien durch den AKAD-Gesellschafter Aurelius. Die Stipendiaten sind so von allen Studien- und Prüfungsgebühren befreit.
Die insgesamt sechs Gewinner der Flüchtlingsstipendien stammen aus Syrien, Afghanistan, Pakistan und dem Irak. Sie haben nun noch bis Oktober 2018 Zeit, um ihre Zeugnisse anerkennen zu lassen und ihre Deutschkenntnisse soweit zu festigen, dass sie die staatlichen Zulassungsvoraussetzungen zu ihrem Wunschstudiengang erfüllen. Alternativ stehen ihnen auch die Hochschulzertifikate und Weiterbildungsangebote der AKAD University offen.
Diese Flüchtlinge wollen das AKAD-Fernstudium nutzen
Es sind keine gewöhnlichen Lebensläufe, die die sechs angehenden Studenten der AKAD University mitbringen. Ihre Motivation für das Fernstudium sind nicht der nächste Karriereschritt und ein besseres Gehalt. Es geht um ihre Zukunft in Deutschland. Zum vollständigen Beitrag...
AURELIUS Tochter LD Didactic unterstützt Zentrum für angewandtes Lernen im Libanon
LD Didactic, ein führender Anbieter von technischen Lehrsystemen für Schule und Beruf, hat einem CECS-Ausbildungszentrum („Continuing Education and Community Service“) für angewandtes Lernen in der libanesischen Beeka-Ebene Geräte und Equipment im Wert von rund 15.000 Euro gespendet. Das Zentrum wird von der libanesischen Organisation MAPS („Multi Aid Programs“) betrieben und ist von der deutsche Hilfsorganisation Orienthelfer e.V. vollfinanziert.
Im Zentrum werden verschiedene Kurse e beispielsweise angewandte (Natur-) Wissenschaft, Projektmanagement, Nähen, Englisch, Computerkurse angeboten. Ziel ist es, praktische Kenntnisse in verschiedenen Bereichen zu vermitteln. Zielgruppe sind zum einen Kinder im Schulalter aber auch Erwachsene. Die meisten Kurs-Teilnehmenden stammen aus Syrien.
B+P Gerüstbau
B+P Gerüstbau mit Sitz in Wandlitz/Berlin ist das regional führende Gerüstbau- und Baudienstleistungsunternehmen in Berlin-Brandenburg. Das Unternehmen bietet seinen Kunden ein umfangreiches Spektrum von Baustellendienstleistungen wie Gerüstbau aller Art, Aufzugs- und Höhenzugangstechnik, Winterbaubeheizungen sowie Baulogistiksteuerung und -planung.
B+P Gerüstbau plant bis zu 50 Flüchtlinge einzustellen. Die AURELIUS Refugee Initiative e.V. wird B+P für die Auswahl-, Einstellungsprozesse inkl. diverser Übersetzungs- und sonstiger Leistungen mit 10.000 Euro unterstützen. B+P konnte bereits einen hochqualifizierten syrischen Flüchtling in Vollzeit in der technischen Abteilung anstellen. Er wird zusätzlich auch als Multiplikator für die weiteren Rekrutierungsbemühungen in diesem Bereich agieren.
Studienkreis Gruppe
Sprache ist der Schlüssel zur Integration! Aus diesem Grund hat der Studienkreis entschieden, sich in seinem Kerngebiet, dem erfolgreichen Vermitteln von Lerninhalten, sozial zu engagieren.
Der Studienkreis bietet Sprachkurse für erwachsene Asylbewerber und leistet somit einen positiven Beitrag zur Integration von Flüchtlingen. Ein erster Kurs wurde Ende Januar im Studienkreis Düsseldorf Schadowstraße erfolgreich beendet. Von den neun gestarteten Teilnehmern blieben 5 bis zum Ende dabei, zwei bekamen einen Platz in einem Integrationskurs, zwei schieden wegen Krankheit aus. Vier Teilnehmer traten nach knapp 100 Unterrichtsstunden zur Prüfung an und drei bestanden die Prüfung auf dem Sprachniveau A1. Eine großartige Leistung von Schülern und Lehrerinnen!
Die nächsten Kurse laufen schon seit dem 22. Februar 2016 in Düsseldorf und Neuss sowie seit Sommer 2017 in München. Schüler und Lehrer sind begeistert über die vielen sprachlichen und kulturellen Erfahrungen. Für die jungen Asylbewerber sind die Kurse ein großer Gewinn, zumal sie häufig sehr lange auf einen Integrationskurs warten müssen. Die Nachhilfelehrer freuen sich über die völlig neue und herausfordernde Aufgabe, die lehrreiche Einblicke in die Welt der Flüchtlinge bietet.
Vermittlung von Sprache und Kultur
Unsere Lehrer sind teils speziell geschult oder sogar zertifiziert in der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache, teils sehr begeisterte Lehrer mit Deutsch und einer weiteren Fremdsprache. Unsere bisherige Erkenntnis ist, dass vor allem der Wille zur Vermittlung von Sprache und Kultur der Schlüssel zu einem erfolgreichen Unterricht für Flüchtlinge ist.
Neben der Arbeit mit erwachsenen Asylbewerbern ist es uns wichtig, auch schulpflichtige Kinder und Jugendliche mit Asylbewerberstatus zu unterstützten. In diesem Zusammenhang gab es im Februar bereits Gespräche mit dem Schulamt Köln und die Zusammenarbeit mit Kölner Schulen konnte bereits aufgenommen werden!
Schnellere Integration durch Sprachkenntnisse
Je zügiger Kinder die deutsche Sprache erlernen, desto schneller können sie integriert werden. Unsere Arbeit könnte auf Basis dieser Erkenntnis möglicherweise zu einer Ausweitung unseres Geschäfts führen. In 20 Studienkreisen unterrichten wir schon jetzt asylsuchende Kinder über das Bildung- und Teilhabe-Paket. Aus unserer Sicht darf das in den nächsten Monaten gerne noch deutlich mehr werden.
Gefördert und finanziert wird das geschilderte Engagement von der AURELIUS Refugee Initiative e. V.
MEZ GmbH
Kulturinitiative Kulturverstrickungen strickt eine Blume für die Welt in München.
Münchner Kulturverstrickungen suchen internationale Blumenpaten.
Waren Sie dieser Zeit schon in der Hl.-Geist-Kirche am Viktualienmarkt? Da wächst derzeit "Eine Blume für die Welt" und der können Sie auch noch zuschauen wie sie immer größer wird. Diese symbolische Blume mit ihren dann 189 Blütenblättern zeigt uns wie bunt und viel-fältig München immer schon war und ständig ist. Die Münchner KulturVERSTRICKUNGEN möchten mit dieser großen aufwändigen Strickaktion zeigen, warum München schon immer die Stadt mit Herz ist.
Auch Münchens First Lady, Petra Reiter, als Schirmherrin der KulturVERSTRICKUNGEN nimmt sich der Blume an und brachte gleich auch noch den großen Spendenscheck über 5.000,— Euro von der Stiftung "Wir helfen München" mit. Dazu gab die "Aurelius Refugee Initiative e.V." nochmals die gleiche Spendensumme drauf, damit davon viel Wolle von Schachenmayr besorgt werden kann. Damit die Strickliesln für die Blume weitermachen können.
"Wir versuchen bis Pfingsten fertig zu werden" meint Initiatorin und „Blumenverwalterin" Agnes Maria Forsthofer. Bis Mitte Juni ist die Blume dann noch in der Heimat vom Pfarrer Rainer Maria Schießler zu sehen. Dann soll sie auf Wanderschaft gehen und in weiteren religiösen Orten in München zu bewundern sein.
Derzeit suchen wir noch Blumen-Paten. Sind Sie z.B. aus Belize, Südamerika, China oder der Ukraine und irgendwann mal nach München gezogen? Haben eine schöne Geschichte zu erzählen und möchten gerne Pate ihres Landes werden? Dann bitte melden.
Die Münchner KulturVERSTRICKUNGEN versuchen mit verschiedenen Aktionen, ihren Strick- und Näh-Stunden in Unterkünften vor allem den ganzen "Neubewohnern" in München, sozusagen den Faden an die Hand zu geben. "Was uns immer wieder begeistert ist", meint Agnes Maria Forsthofer "wenn viele Frauen in einem Raum stricken und alle tun dies in der Art ihres Landes. Und trotzdem kommt immer die gleiche linke und rechte Masche dabei raus...".
Copyright der Fotos: Andrea Ferber / Münchner KulturVERSTRICKUNGEN
Kontakt
KULTURVERSTRICKUNGEN e.V. ist derzeit in Gründung
1. Vorstand: Agnes Maria Forsthofer
Postfach 900726, 81507 München
Tel. 089 - 48 99 87 88 Fax: 089 - 62 303 441
email: Enable JavaScript to view protected content. www.kulturverstrickungen.de
Kontakt & Impressum
So erreichen Sie uns
AURELIUS Refugee Initiative e.V.
AURELIUS Refugee Initiative e.V.
Unterer Anger 3
80331 München
Vorstand:
Dr. Frank Forster (Vorsitzender)
Steffen Schiefer
Anke Banaschewski
Sitz des Vereins: München
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsregister München
Nummer des Vereins: VR 206367
E-Mail: Enable JavaScript to view protected content.